„Heute ist es eine ganz besondere Freude zu so einem Anlass zusammen zu kommen“, mit diesen Worten beginnt Markus Schmitt, seine Ansprache und begrüßt die Gäste anlässlich der Verabschiedung von Manfred Fischer (links) und Gottfried Krebs. „ Ich vermisse Lebenslauf und Lichtbild in Ihrer Personalakte. Das liegt wohl an der Zeit, in der diese Unterlagen in einer Bewerbung nicht nötig waren, die Zusage per Handschlag besiegelt – dieses Verabschiedung beweist einmal mehr, dass damals nichts falsch gemacht wurde. Ich bedanke mich für Ihr Engagement.“ Bereits vor über fünf Jahrzehnten begannen die Laufbahnen in der Firma. Der beiden gebürtigen Fuldaer wissen auch schon ganz genau, was sie mit der neugewonnen Freizeit anstellen werden „Neben meinem Hobby als Landwirt habe ich das Radfahren mit meinem neuen E-Bike für mich entdeckt.“ gibt Fischer preis. Für Krebs ist es auch schon ganz klar: „Ich werde Holz machen und ganz viel Zeit mit meinem Enkel verbringen!“. Für die Zukunft wünscht Schmitt seinen „Noch“-Mitarbeitern alles Gute und vor allem viel Gesundheit, augenzwinkernd fügt er hinzu. „Auf weitere viele Jahre, wenn auch nicht mehr bei Herzau & Schmitt.“
Neue Leichtgutschaufel für das THW Fulda
Bild „Übergabe Schaufel 1“: links: Konstantin Lotz, rechts: Hans-Robert Jahn
THW Fulda erhält eine neue Leichtgutschaufel für den Teleskopstapler, Metallverarbeitender Betrieb und Karosserie- und Fahrzeugbau Betrieb aus der Region Fulda unterstützen tatkräftig beim Bau der massiven Metallaufnahme
Fulda, 22.03.2022 Vergangenen Dienstag konnte der Helferverein des Technischen Hilfswerk Fulda, dank einer großzügigen Sachspende der Firma Herzau + Dipl. Ing. K. Schmitt GmbH, sowie der technischen Unterstützung beim Anbau der Brennteile durch die Firma Leibold Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH, ein neues Anbaugerät des Teleskopstaplers in Dienst stellen.
Hans-Robert Jahn, Vertreter der Geschäftsführung Herzau + Dipl. Ing. K. Schmitt GmbH, des bekannten Fuldaer Traditionsunternehmen besuchte dafür den Ortsverband in der Ludwig-Beck-Straße und wurde durch die Helfer der Fachgruppe in den Räumen herzlich empfangen.
Die einzelnen Einsatzaufträge nach dem Starkregen im Ahrtal im vergangenen Sommer hat den Helfer:innen des THW Fulda vor Augen geführt, dass nicht nur eine gute Ausbildung, sondern auch die richtige Technik maßgebend für den Erfolg eines Einsatzes ist. Der ortsansässige Teleskoplader ist für diverse Arbeiten durch Anbaugeräte an viele Aufgaben anpassbar. Neben einer 4-in-1 Schaufel, Palettengabel, Lasthaken und Seilwinde verfügt das THW Fulda auch über einen Arbeitskorb, mit dem Arbeiten in Höhen durchgeführt werden können. Neu hinzugekommen ist nun eine Recyclingschaufel mit Niederhalter.
1800 l Fassungsvermögen besitzt die neue Schaufel und kann, dank ihres Niederhalters, neben Sperrmüll auch Reisig, Stroh und andere lose Güter aufnehmen. Einzelne Baumstämme können mit der Schaufel einfach und sicher transportiert werden- Einsatzaufträge, die bei vergangenen Einsätzen immer wieder abgelehnt werden mussten.
Während dem Einsatz im Ahrtal wurde die Notwendigkeit einer großen Recyclingschaufel mit Niederhalter ersichtlich. Da diese nicht zentral über das THW beschafft werden konnte, schaltete sich kurzerhand der Helferverein des Ortsverbandes ein und erwarb eine passende Schaufel.
Für die Anfertigung der massiven Aufnahmen konnte die Firma Herzau + Dipl. Ing. K. Schmitt GmbH gewonnen werden, welche die entsprechenden Eisenaufnahmen kurzerhand fertigte und dem Helferverein als Spende übergab. Danach wurden diese Brennteile durch ausgebildete THW-Helfer und Unterstützung durch die Firma Leibold Karosserie- und Fahrzeugbau GmbH, welche hier das notwendige Equipment kostenlos zur Verfügung stellte, angeschweißt.
„Ehrenamtliches Engagement unterstützen wir immer gerne und es freut uns, einen Beitrag zur Effizienz dieser Gruppe beizutragen.“, so Jahn. Er kenne die Region um das Ahrtal gut und sei erschüttert über die Auswirkungen der Katastrophe im vergangenen Sommer. „Vielen Dank für euer soziales Engagement.“
Konstantin Lotz nahm die Spende stellvertretend für den Helferverein entgegen. „Wir freuen uns sehr über unser neues Anbaugerät, was ohne Ihre Unterstützung und das Interesse an der Arbeit des THW nicht realisierbar wäre. Vielen Dank für diese Unterstützung“.
Handwerkliches Geschick ist bei Herzau + Schmitt gefragt
Jedes Jahr begrüßen wir als Team von Herzau + Schmitt durchschnittlich drei Auszubildende, die den Beruf Feinwerkmechaniker in unserem Fuldaer Betrieb erlernen möchten. Wir legen großen Wert auf eine grundsolide Ausbildung rund um die Metallbearbeitung, die auch später im Berufsleben zugutekommt. Eines können wir garantieren: Die tägliche Arbeit ist spannend und abwechslungsreich.
Nachdem unsere Konstruktionsabteilung die Daten für die Produktion freigegeben hat, schneiden wir auf hochmodernen Laseranlagen Metall bis 25 mm, unser Wasserstrahl schafft auch bis zu 250 mm. Danach geht es zum Kanten und Schweißen. Diese Produktionsschritte lernt unseren Auszubildenden während der Ausbildung bei uns kennen. Das fertige Produkt geht dann zu unseren Kunden in der Region: Automobilzulieferer, Anlagen- und Maschinenbauer und ebenso an weiterverarbeitende Metallbaubetriebe.
Auch der Arbeitsort kann variieren – vom eigenen Arbeitsplatz im Unternehmen bis zur Kundenbetreuung vor Ort. Dort installieren wir die Produkte, die vorab im Hause Herzau gefertigt wurden.
Weiterer Pluspunkt ist ohne Frage die 100-prozentige Chance auf Übernahme nach der Ausbildung.
Wir bieten eine fundierte, zukunftsorientierte Ausbildung, in der sich neueste Maschinen- und Fertigungstechnologien genauso wie echte Handwerkskunst wiederfinden. Hier sind Können aus dem naturwissenschaftlichen Teil der Schulausbildung sowie handwerkliches Geschick und technisches Verständnis gefragt.
Nach 3,5 Jahren ist die Ausbildung abgeschlossen. Anschließend bieten sich vielfältige Aufstiegsweiterbildung an, beispielsweise als Meister/in oder Techniker/in.
Um unsere tägliche Arbeit noch besser zu verstehen, bieten wir ganzjährig Praktika an.
Eine weitere Innovation aus dem Hause Herzau + Schmitt
Mit pfiffigen Ideen vor Infektionen schützen
Herzlichen Glückwunsch an unsere drei Azubis
Anlässlich einer feierlichen Veranstaltung der Metall-Innung Fulda/Hünfeld wurden unsere drei Azubis Erik Schön, Henry Günther und Marius Habig freigesprochen. Geschäftsführer Ralf Jestädt und Ausbildungsleiter Axel Rottleb (v. lks.) gratulierten den Junggesellen zur bestandenen Prüfung persönlich. „Sie haben den Grundstock für Ihre berufliche Entwicklung gelegt. Sie werden sich weiter entwickeln und auch weiter lernen, um die permanenten Veränderungen aktiv mitgestalten zu können. Wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute für die weitere Zukunft!“
Weihnachtsrundgang bei Herzau + Schmitt
Stolz auf 25-jährige Firmenzugehörigkeit
Über zwei Jahrzehnte, genauer gesagt 25 Jahre, ist Dirk Winheim mittlerweile schon im Unternehmen Herzau + Schmitt beschäftigt. Keine Frage, dass dieses Jubiläum gebührend gemeinsam mit der Geschäftsleitung und dem Team begangen wurde. „25 Jahre Engagement in unserem Unternehmen – das ist ein langer Zeitraum der Zusammenarbeit, auf den wir sehr stolz sind und Sie dies zu Recht auch sein können.“ Ralf Jestädt betonte in seiner Ansprache, dass der Jubilar als ruhiger und sehr sachlicher Mensch geschätzt werde und die Qualität der Arbeit ebenfalls hervorragend sei. „Sie sind flexibel einsatzbereit und konnten so auch andere Abteilungen unterstützen, beispielsweise bei Montagearbeiten beim Kunden vor Ort.“ Schwerpunkt der Tätigkeiten sei jedoch die Herstellung von Schweißbaugruppen wie beispielsweise
Fahrerkabinen für Staplerhersteller.
Der Geschäftsführer ließ die zurückliegenden Jahre Revue passieren und verdeutlichte, dass der 44-Jährige 1990 seine Lehre als Maschinenbaumechaniker absolviert und nach einem Zwischenstopp bei der Bundeswehr seine Arbeit in diesem Bereich fortgeführt habe. „Dies ist bis heute so geblieben und wir bauen auf viele weitere gemeinsame Jahre.“ Glückwünsche nahm der Familienvater mit Wohnsitz in Hilders ebenfalls von der Geschäftsleitung mit Markus Schmitt und Florian Schmitt entgegen.
Azubi-Informationsveranstaltung in der Heinrich-von-Bibra-Schule
Wir sind dabei: Großer Trubel anlässlich der BBB – BibrasBildungsBörse in der Heinrich-von-Bibra Schule in Fulda. Zahlreiche Fragen der Schülerinnen und Schüler konnten von unserem Team mit Michael Trinks und Marius Habig beantwortet werden.
Herzlich willkommen im Team!
Wir freuen uns über unsere jungen Nachwuchskräfte, die jetzt ihre Ausbildung zu Feinwerkmechanikern bei uns aufgenommen haben. Begleitet werden unsere Neuankömmlinge von Ausbildungsleiter Axel Rottleb. Wir wünschen Euch viel Freude und Erfolg in den kommenden Jahren.